richten

richten
rịch·ten1; richtete, hat gerichtet; [Vt] 1 etwas irgendwohin richten etwas in eine bestimmte Stellung oder Richtung bringen: die Augen in die Höhe richten; den Finger nach oben richten
2 etwas richten als Arzt o.Ä. einen gebrochenen Knochen wieder in die richtige Lage bringen <einen Knochenbruch richten>
3 etwas an jemanden / etwas richten sich mit einer Bitte o.Ä. schriftlich oder mündlich an jemanden wenden <eine Bitte, einen Brief, eine Beschwerde, eine Frage an jemanden richten; das Wort an jemanden richten (= jemanden ansprechen)>: Die Aufforderung war an dich gerichtet!
4 <seine Aufmerksamkeit, sein Augenmerk> auf jemanden / etwas richten jemanden / etwas zum Mittelpunkt seines Interesses machen: Sie richtete ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Gäste
5 etwas (für jemanden / etwas) richten; (jemandem) etwas richten etwas für einen bestimmten Zweck vorbereiten oder zurechtmachen: die Koffer für die Reise richten, das Abendessen für die Familie richten / der Familie das Abendessen richten
6 jemandem/ sich etwas richten besonders südd (A) (CH) etwas (wieder) in Ordnung bringen: sich die Haare richten; Das wird sich schon richten lassen!
7 etwas richten besonders südd (A) (CH) ≈ reparieren: die Uhr, das Auto, das Fahrrad richten;
[Vr] 8 sich an jemanden / etwas richten ≈ etwas an jemanden / etwas richten (3)
9 etwas richtet sich gegen jemanden / etwas etwas Negatives hat jemanden / etwas als Ziel: Ihre Kritik richtete sich vor allem gegen die älteren Kollegen
10 etwas richtet sich irgendwohin etwas wendet sich in eine bestimmte Richtung: Alle Blicke richteten sich auf mich
11 etwas richtet sich nach etwas etwas hängt von etwas ab: Die Preise richten sich nach der Nachfrage
12 jemand richtet sich nach jemandem / etwas jemand verhält sich so, wie es jemand will oder wie es die Situation bestimmt: ,,Wann möchtest du fahren?" - ,,Da richte ich mich ganz nach dir"; Wir müssen uns bei unseren Urlaubsplänen danach richten, wann die Kinder Ferien haben
————————
rịch·ten2; richtete, hat gerichtet; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) richten geschr; ein (oft negatives) Urteil über jemanden / etwas fällen ≈ über jemanden / etwas urteilen;
[Vr] 2 sich selbst richten euph; (nach einer bösen Tat) Selbstmord begehen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • richten — richten …   Deutsch Wörterbuch

  • Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • richten — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Richten — bezeichnet Rechtsprechen, die Tätigkeit des Richters Richten (Fertigungsverfahren), eine Bearbeitung metallischer Werkstücke Richten (Bauwesen): Messen und Korrigieren der Planheit Ausrichten eines Geschützes; siehe Artillerie Richten im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • richten — V. (Grundstufe) etw. in eine bestimmte Richtung stellen Beispiele: Sie hat den Blick auf ihre Mutter gerichtet. Er richtete die Waffe auf den Gegner. Ihre Augen richteten sich auf ihn. richten V. (Oberstufe) ein Urteil über einen Verbrecher… …   Extremes Deutsch

  • richten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. rihten, ahd. rihten, as. rihtian Stammwort. Aus g. * reht ija Vsw. recht machen , auch in gt. garaihtjan, anord. rétta, ae. rihtan, afr. riuhta. Faktitivum zu recht. Verschiedene Bedeutungen des neuhochdeutschen Wortes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Richten — Richten, eine Truppenlinie in die gehörige Richtung bringen, so daß der Standpunkt jedes Mannes eines Gliedes mit seinen Nebenmännern eine gerade u. eben so die einer Rotte eine auf jene senkrechte Linie bildet. Eine Rotte ist in sich gerichtet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Richten — Richten, einem Geschützrohr die zum Treffen des Zieles notwendige Richtung geben, geschieht meist durch den Richtkanonier. S. auch Richtfest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richten — (Heben), das Aufbringen und Aufstellen, Legen und Zusammenfügen der Hölzer in ihre am Bau bestimmte Lage, im Gegensatz zum Abbinden (s.d.). Die mit dem Aufrichten des Dachstuhles verbundene Feierlichkeit heißt Richtfest, mit dem auch oft ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • richten — reparieren; ausbessern; flicken; instandsetzen; zurechtmachen (umgangssprachlich); schustern; kitten; basteln; flickschustern; herrichten; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”